Bundesgerichtshof hebt in aktueller Entscheidung Urteil des Landgerichts Lüneburg bei "Aussage-gegen-Aussage"-Fall auf

In einer aktuellen Entscheidung hebt der Bundesgerichtshof ein Urteil des Landgerichts Lüneburg in einer Aussage-gegen-Aussage-Konstellation auf (BGH, Beschluss vom 20.2.2024 – 6 StR 37/24). Der Angeklagte wurde wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung vom Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren verurteilt. Das Urteil hatte in der Revision keinen Bestand. 

In ständiger Rechtsprechung sind in einer Aussage-gegen-Aussage Konstellation besonders hohe Anforderungen an die Würdigung der belastenden Aussage zu stellen (lesen Sie ausführlich dazu unseren Blogbeitrag zum Thema). Dabei kommt der Prüfung der Aussagekonstanz besonders hohe Bedeutung zu (vgl. nur BGH, Urteil vom 30.7.1999 – 1 StR 618/98, BGHSt 45, 164, 172). Die verschiedenen Aussagen des Zeugen sind auf Übereinstimmungen, Widersprüche, Ergänzungen und Auslassungen hin zu überprüfen. Dafür ist aber erforderlich, dass die Angaben im Urteil auch hinreichend detailliert darstellt werden. Den Anforderungen daran wurde das Urteil des Landgerichts Lüneburg nicht gerecht.

Die Urteilsgründe ließen nicht erkennen, wann und wie die Tatvorwürfe in das Ermittlungsverfahren gelangten. Das Landgericht Lüneburg hielt es nicht für nötig, die Äußerung des Hauptbelastungszeugen gegenüber den Strafverfolgungsbehörden darzustellen. So konnte die Schlussfolgerung des Landgerichts, die aussageübergreifende Konstanz spreche hier für die Glaubhaftigkeit der Aussage, nicht überprüft werden.

Die Aufhebung des Urteils war zwingende Folge. Die Entscheidung zeigt einmal mehr, dass gerade aufgrund der schwierigen Ausgangslage der Verteidigung in Aussage-gegen-Aussage-Fällen eine eine besonders umfassende Würdigung des gesamten Akteninhalts notwenig ist.

Facebook
LinkedIn
X
WhatsApp
Email
Das könnte Sie auch interessieren
Streifenwagen der Polizei

Hausdurchsuchung aufgrund eines Hinweises vom NCMEC?

Hausdurchsuchung aufgrund eines Hinweises vom NCMEC? Plötzlich steht die Polizei vor der Tür und die Rede ist vom NCMEC? Stellen Sie sich vor, es klingelt ...
Erfahren Sie mehr →
Computerbildschirm mit Programmiersprache

Künstliche Intelligenz (KI) und Kinderpornografie

Künstliche Intelligenz (KI) und Kinderpornografie Künstliche Intelligenz (KI) vereinfacht den Zugriff auf kinderpornografisches Material und kann sogar kinderpornografische Inhalte erstellen. Die Kombination aus KI und ...
Erfahren Sie mehr →
Justitia vor einer Regelwand

Ist „Catcalling“ bald strafbar?

Ist „Catcalling“ bald strafbar? Catcalling – hinterhergerufene Kommentare, Pfeifen oder anzügliche Gesten – gehört für viele Menschen, insbesondere Frauen und Mitglieder der LGBTQIA+-Community, zum Alltag. ...
Erfahren Sie mehr →
Beleuchtete Tastatur eines Notebooks

„Pädo-Haunter“: Eine strafrechtliche Einordnung

„Pädo-Hunter“: Eine strafrechtliche Einordnung Das Bundeskriminalamt (BKA) meldet weiterhin einen Anstieg bei Straftaten im Bereich der Sexualdelikte gegen Kinder und Jugendliche. Insbesondere die Fallzahlen zu ...
Erfahren Sie mehr →
Computer und zwei Bildschirme

Aktuelle Rechtsprechung im Bereich „inkriminierte Dateien“ (§ 184b StGB)

Aktuelle Rechtsprechung im Bereich „inkriminierte Dateien“ (§ 184b StGB) Zum 28.06.2024 senkte der Gesetzgeber die Mindeststrafen für das Delikt „Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte“ ...
Erfahren Sie mehr →
Deutscher Bundestag

Mindeststrafe bei § 184b StGB (Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte) wird (wieder) herabgesetzt

Mindeststrafe bei § 184b StGB (Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte) wird (wieder) herabgesetzt. Zum 1. Juli 2021 wurde der Tatbestand der Verbreitung, des Erwerbs ...
Erfahren Sie mehr →
Nach oben scrollen