Ihre Rechtsanwältin | Svenja Dörge

„Der schädlichste Ausdruck in der Sprache ist:
Das haben wir bisher immer so gemacht.
Grace Hopper

Strafverteidigung ist für mich mehr als ein Beruf. Die Durchsetzung der Rechte meiner Mandanten und der Kampf um ein menschengerechtes Strafrecht ist eine Lebensaufgabe.

Seit 2022 bin ich im gesamten Bundesgebiet als Rechtsanwältin und Strafverteidigerin tätig und setze mich jedem Tag, in jedem Verfahrensabschnitt und vor jedem Strafgericht aktiv für meine Mandantschaft ein.

Meine Mandanten stehen für mich an erster Stelle. Für jeden meiner Mandanten entwickele ich eine Verteidigungsstrategie, die individuell auf die Besonderheiten des Falles und der Person zugeschnittenen ist.

Effektive Strafverteidigung bedeutet für mich, dass der Mensch hinter dem Fall im Vordergrund steht. Ich sehe es als eine gewichtige Aufgabe an, die streng formalen Beschreibungen als „Beschuldigter“, „Angeschuldigter“ oder „Angeklagter“ mit Leben zu füllen. 

Vita | Rechtsanwältin Svenja Dörge

Die Leidenschaft für das Strafrecht hat sich bei Rechtsanwältin Svenja Dörge schon früh entwickelt. Im Studium absolvierte sie den Schwerpunktbereich der Kriminalwissenschaften mit dem Fokus auf Strafverteidigung.

Nach dem Studium unterstützte sie den Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie an der Georg-August-Universität Göttingen in Wissenschaft und Lehre. Für ihre Arbeits­gemeinschaften im Strafrecht wurde sie 2019 mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet.

Nachdem sie im Referendariat zwei Stationen bei renommierten Strafverteidigern aus Norddeutschland absolvierte, setzte sie ihren Berufswunsch in die Realität um und war zunächst bei H|T Defensio Strafverteidiger als angestellte Rechtsanwältin tätig, bevor sie zusammen mit Rechtsanwalt Philipp Hillingmeier eine eigene Strafrechtskanzlei gründete. 

2013-2018

Studium der Fachrichtung Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt der Kriminal­wissenschaften – Praxis der Strafverteidigung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2018-2020

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Katrin Höffler und Promotionsprojekt zum Einfluss digitaler Medien im Jugendstrafverfahren
Georg-August-Universität Göttingen

2020-2022

Rechtsreferendariat am Ober­landesgericht Celle und 2. Staatsexamen
OLG-Bezirk Celle

Seit 2022

Zugelassene Rechtsanwältin bei allen deutschen Strafgerichten

2022-2023

Associate bei H|T Defensio Strafverteidiger

Seit 2024

Partnerin bei Hillingmeier|Dörge Strafverteidigung

# Kostenfreien Wunschtermin vereinbaren

BLOG-Artikel von Svenja Dörge
Polizeiauto mit Blaulicht auf dem Dach

Hausdurchsuchung – was tun?

Eine Hausdurchsuchung ist eine sehr belastende und beängstigende Situation - vor allem wenn man zuvor noch nie mit der Polizei zu tun hatte. Aber wie ...
Erfahren Sie mehr →
Schreibtisch mit kleiner Waage

YouTuber verschafft sich Bundesverdienstkreuz – strafbar oder einfach nur provokant?

Ein YouTuber berichtet in einem seiner Videos, wie leicht es ist, sich in Deutschland ein Bundesverdienstkreuz zu verschaffen. Ist sein Verhalten strafbar oder einfach nur ...
Erfahren Sie mehr →
Nahaufnahme eines Mikrofons im Ständer

Rapper vor Gericht: AG Frankfurt a.M. zu Beleidigungen in Rap-Songs

Wieder einmal geht es um die Abgrenzung zwischen strafloser Meinungsäußerung/Kunstfreiheit und strafloser Beleidigung. Das AG Frankfurt a.M. beschäftigte sich hier mit einem Rapper und seinen ...
Erfahren Sie mehr →
Hammer auf dem Richtertisch

Sexuelle Handlung oder strafloses Verhalten – Wann die Schwelle zur Erheblichkeit überschritten ist

§ 184h StGB sorgt dafür, dass nicht jede Berührung, jedes Video oder jede Anspielung automatisch eine Verurteilung wegen einer Sexualstraftat zur Folge hat. Die entscheidende ...
Erfahren Sie mehr →
Mann steht vor einem vergitterten Fenster und blickt nach draußen

Bundesverfassungsgericht zum Beschleunigungsgrundsatz in Haftsachen

In einer aktuellen Entscheidung setzte sich das Bundesverfassungsgericht im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde mit der Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes in einer Haftsache auseinander.
Erfahren Sie mehr →
Auto fährt auf einer Landstraße um eine Kurve

Blitzer umtreten – und schon im Visier der Justiz: OLG Hamm konkretisiert „Unbrauchbarmachen“ nach § 316b StGB

Ein Mann tritt gegen einen mobilen Blitzer und muss sich hierfür in einem Strafverfahren verantworten. Das OLG Hamm bestätigt eine Strafbarkeit nach § 316b StGB, ...
Erfahren Sie mehr →
Nach oben scrollen