Ihre Rechtsanwältin | Svenja Dörge

„Der schädlichste Ausdruck in der Sprache ist:
Das haben wir bisher immer so gemacht.
Grace Hopper

Strafverteidigung ist für mich mehr als ein Beruf. Die Durchsetzung der Rechte meiner Mandanten und der Kampf um ein menschengerechtes Strafrecht ist eine Lebensaufgabe.

Seit 2022 bin ich im gesamten Bundesgebiet als Rechtsanwältin und Strafverteidigerin tätig und setze mich jedem Tag, in jedem Verfahrensabschnitt und vor jedem Strafgericht aktiv für meine Mandantschaft ein.

Meine Mandanten stehen für mich an erster Stelle. Für jeden meiner Mandanten entwickele ich eine Verteidigungsstrategie, die individuell auf die Besonderheiten des Falles und der Person zugeschnittenen ist.

Effektive Strafverteidigung bedeutet für mich, dass der Mensch hinter dem Fall im Vordergrund steht. Ich sehe es als eine gewichtige Aufgabe an, die streng formalen Beschreibungen als „Beschuldigter“, „Angeschuldigter“ oder „Angeklagter“ mit Leben zu füllen. 

Vita | Rechtsanwältin Svenja Dörge

Die Leidenschaft für das Strafrecht hat sich bei Rechtsanwältin Svenja Dörge schon früh entwickelt. Im Studium absolvierte sie den Schwerpunktbereich der Kriminalwissenschaften mit dem Fokus auf Strafverteidigung.

Nach dem Studium unterstützte sie den Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie an der Georg-August-Universität Göttingen in Wissenschaft und Lehre. Für ihre Arbeits­gemeinschaften im Strafrecht wurde sie 2019 mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet.

Nachdem sie im Referendariat zwei Stationen bei renommierten Strafverteidigern aus Norddeutschland absolvierte, setzte sie ihren Berufswunsch in die Realität um und war zunächst bei H|T Defensio Strafverteidiger als angestellte Rechtsanwältin tätig, bevor sie zusammen mit Rechtsanwalt Philipp Hillingmeier eine eigene Strafrechtskanzlei gründete. 

2013-2018

Studium der Fachrichtung Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt der Kriminal­wissenschaften – Praxis der Strafverteidigung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2018-2020

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Katrin Höffler und Promotionsprojekt zum Einfluss digitaler Medien im Jugendstrafverfahren
Georg-August-Universität Göttingen

2020-2022

Rechtsreferendariat am Ober­landesgericht Celle und 2. Staatsexamen
OLG-Bezirk Celle

Seit 2022

Zugelassene Rechtsanwältin bei allen deutschen Strafgerichten

2022-2023

Associate bei H|T Defensio Strafverteidiger

Seit 2024

Partnerin bei Hillingmeier|Dörge Strafverteidigung

# Kostenfreien Wunschtermin vereinbaren

BLOG-Artikel von Svenja Dörge
Streifenwagen der Polizei

Hausdurchsuchung aufgrund eines Hinweises vom NCMEC?

Hausdurchsuchung aufgrund eines Hinweises vom NCMEC? Plötzlich steht die Polizei vor der Tür und die Rede ist vom NCMEC? Stellen Sie sich vor, es klingelt ...
Erfahren Sie mehr →
Justitia als Skulptur

Der schmale Grat zwischen Beleidigung und Meinungsfreiheit

Das Bundesverfassungsgericht beanstandet die unzureichende Abwägung und Nichtberücksichtigung der Meinungsfreiheit, nachdem Strafgerichte die Beschwerdeführerin wegen Beleidigung verurteilt haben.
Erfahren Sie mehr →
Computerbildschirm mit Programmiersprache

Künstliche Intelligenz (KI) und Kinderpornografie

Künstliche Intelligenz (KI) und Kinderpornografie Künstliche Intelligenz (KI) vereinfacht den Zugriff auf kinderpornografisches Material und kann sogar kinderpornografische Inhalte erstellen. Die Kombination aus KI und ...
Erfahren Sie mehr →
Kopf eines Hundes schaut zum Betrachter

Tierschutz und Strafrecht: Jäger erhält Bewährungsstrafe für getöteten Hund

Ein aktuelles Urteil des LG Bamberg hat eine hitzige Debatte ausgelöst: Ein Jäger wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er einen Hund erschossen hat. Wo ...
Erfahren Sie mehr →
Person hält Smartphone in den Händen

Durchsuchung: Darf die Polizei Smartphone mit Zwang entsperren?

Wie weit darf die Polizei im digitalen Zeitalter gehen, um Beweise zu sichern? Darf die Polizei Beschuldigte zwingen, ihr Smartphone zu entsperren, und wie weit ...
Erfahren Sie mehr →
Justitia vor einer Regelwand

Ist „Catcalling“ bald strafbar?

Ist „Catcalling“ bald strafbar? Catcalling – hinterhergerufene Kommentare, Pfeifen oder anzügliche Gesten – gehört für viele Menschen, insbesondere Frauen und Mitglieder der LGBTQIA+-Community, zum Alltag. ...
Erfahren Sie mehr →
Nach oben scrollen